Leopoldsdorf TV

Unser Obmann Helmut Syrch berichtet laufend über aktuelle Themen in Leopoldsdorf.
Leopoldsdorf TV
Anrainerwunsch erfüllt - 30er Zone beschlossen30er-Zone in der Michael-Dachler Straße beschlossen! Seit September 2016, also seit mehr als einem Jahr, wurde die versprochene 30er-Zone in der Michael-Dachler Straße nicht umgesetzt, obwohl der Bürgermeister dies den Anrainer mehrfach versprochen hatte. Daher haben wir neuerlich die Initiative ergriffen und in der Gemeinderatssitzung am 20. September einen Dringlichkeitsantrag zur Umsetzung einer 30er-Zone in der Michael-Dachler Straße eingebracht. Unser Engagement hat sich gelohnt, denn unser Antrag wurde angenommen und die 30er-Zone wird in Kürze umgesetzt!
Übertragung der GR-Sitzungen von ÖVP + SPÖ abgelehnt!Wir wollten als Bürgerliste die Politik wieder näher zum Bürger bringen und die Entscheidungen des Gemeinderates wieder transparenter und nachvollziehbarer machen, indem die Gemeinderatssitzungen ins Internet übertragen werden. In vielen anderen Gemeinden wie zB. Vösendorf, Guntramsdorf, Perchtoldsdorf, Krems oder Waidhofen/Ybbs wird der Gemeinderat schon gefilmt. Leopoldsdorf ist anders! Leider wird Transparenz und Bürgernähe in Leopoldsdorf anscheinend nicht von allen gewünscht!
Riesenerfolg unserer Bürgerliste!
-> Grünflachen geschützt: Felder bei AURA-Siedlung werden nicht in Bauland-Betriebsgebiet umgewidmet!
-> Grünland-Parkanlage neben Kindergarten geschützt: Tiefgarage neben Kindergarten kommt nicht! Wir freuen uns, dass unser Einsatz in der Gemeinde und unsere Berichterstattung erfolgreich war. Beide Umwidmungen (Tiefgarage neben Kindergarten bzw. Umwidmung der Felder bei der Lutzstraße) wurden vom neuen Raumordnungsprogramm bzw. Bebauungsplan in der Gemeinderatssitzung am 24. Juni 2019 herausgenommen und damit nicht im Gemeinderat beschlossen!
Damit haben wir sichergestellt, dass .. a) tausende Quadratmeter Natur als Grünland erhalten bleiben und eine Verkehrszunahme durch neue Logistikbetriebe auf diesen Feldern nahe der AURA-Siedlung vermieden wird. b) die Grünland-Parkanlage neben dem Kindergarten erhalten bleibt und ein Sachverständiger die Verkehrssituation für den geplanten Wohnbau nochmals prüfen wird
Ersatzpflanzung entlang des neuen Radwegs beschlossen
Bei der Errichtung des neuen Radweges entlang der Himbergerstraße kam es zu großflächigen Abholzungen des Baumbestandes. Aus unserer Sicht wäre bei entsprechender sorgfältiger Planung eine Erhaltung der Bäume sicherlich möglich gewesen. Diesem sorglosen Umgang mit der Natur wollen wir entgegenwirken. Wir freuen uns, euch daher mitteilen zu können, dass der gemeinsame Antrag von Bürgerliste und SPÖ für eine gleichwertige Ersatzpflanzung von Bäumen entlang der Himbergerstraße gestern im Gemeinderat einstimmig angenommen wurde.
Bürgerliste rettet Carports
Viele Bürger waren darüber natürlich verärgert! Unser Bürgerlisten-Obmann gGR Helmut Syrch konnte jetzt erfreulicherweise erreichen, dass diese Bestimmung aus der neuen Bauordnung gestrichen und damit nicht beschlossen wird! Damit ist der Bau von Carports weiterhin möglich!
Gemeinsam erreicht: Abendbusse bleiben erhalten!!
Anfang Oktober präsentierte der Verkehrsbund Ost-Region, kurz VOR, den Gemeinden die Entwürfe der Fahrpläne der Linien 226 bzw. 227, die Wien mit den Gemeinden Leopoldsdorf, Maria Lanzendorf und Himberg verbindet. Diese Fahrplanänderungen, die mit 13. Dezember in Kraft treten, sahen gravierende Kürzungen der Busverbindungen in den Abend- und Nachtzeiten vor. Dadurch hätten wir Leopoldsdorfer und die anderen betroffenen Gemeinden ab 22 Uhr (am Wochenende sogar noch früher) keine Möglichkeit mehr gehabt, nach dem Theater, der Abendschule oder dem Restaurantbesuch in Wien, öffentlich nach Hause zu fahren. Über alle Partei- und Gemeindegrenzen hinweg setzte sich unsere Bürgerliste Leopoldsdorf und zahlreiche andere Parteien, Gemeindevertreter und viele Bürger mit Unterschriftenlisten, emails und Anrufen dafür ein, dass die Fahrzeiten der Busse, und damit die öffentliche Verkehrsanbindung der Gemeinden, erhalten bleiben. Seitens des VOR wurde aufgrund der massiven Kritik intensiv daran gearbeitet, Anregungen und notwendige Verbesserungen noch nachträglich in die Fahrpläne einzuarbeiten. Unser Bürgerlisten-Obmann Helmut Syrch freut sich, vor kurzem eine positive Nachricht vom VOR erhalten zu haben: „Wie uns brandaktuell mitgeteilt wurde, bleiben die Abend- und Nachtbusse erhalten. Der letzte Bus von Wien nach Leopoldsdorf fährt wie bisher von Montag bis Samstag um 23.25 Uhr. Lediglich am Sonntag fährt der letzte Bus um 21.55 Uhr. Aber vielleicht gibt es ja dafür auch noch eine Lösung? Ich bedanke mich beim VOR für die Korrekturen und freue mich, dass Sachpolitik und gemeinsames Engagement über alle Parteigrenzen hinweg erfolgreich war!“ Auch die Bezirksblätter berichten in Ihrer aktuellen Ausgabe darüber: Hier geht's zum Zeitungsbericht!
Gemüsepyramide für die VolksschuleDie Initiative „So schmeckt Niederösterreich“ des Landes NÖ ruft Kindergärten, Schulen, Gemeinden, Vereine und alle, die motiviert sind selbst aktiv zu werden, zum Mitmachen auf. Unter dem Motto „säen, ernten, essen“ heißt es selbst Gemüse zu kultivieren und zu erleben. Immer weniger Menschen wissen woher unsere Lebensmittel kommen, die scheinbar unbegrenzt und zu jeder Zeit zur Verfügung stehen. Mit dem Projekt Gemüsepyramide soll das Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln gestärkt werden – vor allem bei der jungen Generation! Die Bürgerliste hat diese tolle Aktion für Leopoldsdorf organisiert und jetzt gemeinsam mit der Volksschule und 2 Firmen umgesetzt. Die Firma Orgelbau Bodem organisierte die Bretter, die Firma Hofer spendete die Erde und die Gemeinderäte Andreas Gollent und Helmut Syrch kümmerten sich selbst um den Zusammenbau und Aufbau der Gemüsepyramide im Schulgarten. Auch die Volksschulkinder und die Klassenlehrerin Frau Pircher halfen fleißig mit und präsentierten am Schluss ganz stolz ihr Werk! Viele Fotos von dieser tollen Aktion finden Sie hier ...
Gemeinsam erreicht - Leopoldsdorfer WochenmarktDer Leopoldsdorfer Wochenmarkt wurde auf Initiative der Bürgerliste Leopoldsdorf und DI Andreas Gollent ins Leben gerufen. Gemeinsam mit Reinhard Kolacek organisiert er ehrenamtlich und unentgeltlich jeden 2. Samstag den Wochenmarkt direkt vor dem Gemeindeamt im Ortszentrum. Zahlreiche regionale Marktfahrer und Bauern bieten auf dem Markt ihre frischen und qualitativ hochwertigen Waren an und man findet immer wieder neue, saisonale Schmankerl. Es ist auch schön zu sehen, dass sich der Wochenmarkt in den letzten 1,5 Jahren zu einem fixen Bestandteil des Leopoldsdorfer Kulturlebens entwickelt hat und der Markt das Dorfleben bereichert. Bei den regelmäßigen XXL-Markttagen werden themenbezogene Events organisiert! Gemeinsam erreicht - 2. Kassenarzt für LeopoldsdorfWir packen Themen an, die manch andere für unmöglich halten und haben über 800 Unterschriften für einen 2. Kassenarzt gesammelt und zahlreiche Gespräche mit der NÖ Gebietskrankenkasse und NÖ Ärztekammer geführt. Die Bedarfsprüfung der NÖ GKK und der Ärztekammer anhand der Patientenzahlen hat unsere Forderung nach einem 2. Kassenarzt bestätigt. Der persönliche Einsatz unseres Vize-Bgm. Mag. Helmut Syrch hat sich ausgezahlt, denn im April 2014 wurde endlich der 2. Kassenarzt für Leopoldsdorf genehmigt. Wir freuen uns, dass der Leopoldsdorfer Dr. Josef Rosenmayer die neue Planstelle erhalten hat.
Gemeinsam erreicht - Hundewiese in LeopoldsdorfIn Leopoldsdorf gibt es über 400 Hunde. Auf Initiative von Vize-Bgm. Mag. Helmut Syrch und Christian Buzin wurde das Projekt "Hundewiese" gestartet. Gemeinsam haben wir einen zentralen Standort gefunden und schlußendlich erfolgreich die Hundewiese umgesetzt. Im Dezember 2012 fand gemeinsam mit dem Verein "Tierliebe - Platz für Hunde" die Eröffnung statt. 2014 wurde die Hundefreilaufzone nochmals auf 1.700 qm erweitert, begrünt und mit Sitzmöglichkeiten und einer Wassertränke ausgestattet. Seitdem wird die Hundefreilaufzone sehr erfolgreich genutzt!
Gemeinsam erreicht - Schnelleres Internet für LeopoldsdorfWir haben als Bürgerliste Leopoldsdorf lange für ein schnelleres Internet in Leopoldsdorf gekämpft. Wir haben das Thema angepackt, obwohl es manche anfangs für unmöglich hielten. Der Einsatz von Frank Dorner und Vize-Bgm. Mag. Helmut Syrch, eine Internetpetionen und viele Gespräche mit A1 haben sich ausgezahlt. Leopoldsdorf wird 2015 an das Glasfasernetz von A1 angebunden und bekommt endlich ein schnelleres Internet. In der Gemeinderatssitzung im Dezember wurden schon die Kosten für die Grabungsarbeiten beschlossen, damit der Breitbandausbau Anfang 2015 gestartet werden kann. Gemeinsam erreicht - Sicherheitszentrum
Durch eine gute Projektplanung und einer Versicherung konnte das Sicherheitszentrum trotz eines Konkurses der Baufirma ohne Mehrkosten und nur mit einer geringen zeitlichen Verzögerung fertiggestellt werden. Das Sicherheitszentrum soll zukünftig die Zusammenarbeit zwischen den Blaulichtorganisationen verbessern und erleichtern.
Gemeinsam erreicht - Neuer, erweiterter NachtautobusDer bestehende Leopoldsdorfer Nachtautobus, welcher im Jahr 2001 vom heutigen Vize-Bgm. Mag. Helmut Syrch ins Leben gerufen wurde, ist eine Erfolgsgeschichte und wird von Jugendlichen und auch Erwachsenen sehr gut angenommen. Durch die neue durchgängige Nacht-U-Bahn in Wien konnten wir auch unseren Nachtautobus nochmals deutlich verbessern und erweitern. - Neue verbesserte Route
Kinder-Ferienspiel ein großer Erfolg
Das Angebot für alle Kinder von 5 - 12 Jahre wird jährlich erweitert und großteils verändert. Den Abschluss bildet alljährlich ein großes Abschlussfest mit einer Tombola in der Pfarre Leopoldsdorf. Heuer wurde das Ferienspiel erstmalig vom Jugendreferat des Landes NÖ ausgezeichnet!
{jcomments on} Neuer unabhängiger Jugendclub in LeopoldsdorfNachdem der alte Jugendclub leider nicht optimal funktioniert hat, wurde von Jugendgemeinderat Christoph Bobrowsky, Vize-Bgm. Mag. Helmut Syrch und dem neuen Jugendclub-Team ein neues Jugendclub-Konzept erarbeitet. Die Leitung und Organisation ist parteiunabhängig und wurde vom Kulturverein Leopoldsdorf übernommen. Die Container wurden für die Jugendlichen optimal ausgestattet und Schritt für Schritt wurden auch Spielgeräte und Freizeitmöglichkeiten angeschafft. Ziel ist, dass auch die älteren Leopoldsdorfer Jugendlichen aktiv in die Betreuung eingebunden werden.
|
||
|